Kurzfilm: Berner Seeland – quo vadis? Geographische Institut, Universität Zürich

Studierende des Geographischen Instituts der Universität Zürich haben sich im Rahmen des Integrativen Projekt (GEO401) mit der Landschaft des Berner Seelandes und deren Entstehung und Entwicklung sowie der Probleme der Bodennutzung beschäftigt. Daraus entstand ein sehr schöner und interessanter Film. Der Hintergrund dieses Projekts ist der Bodenschwund und das damit verbundene Absacken der Böden. Dies wurde mit Hilfe eines Vergleichs einer Höhenkarte aus dem Jahre 1920 und einer aktuellen Karte eindrücklich sichtbar gemacht. Dieses Projekt entstand mit Unterstützung der ProAgricultura.

Hier der Link zu dem Film:

https://tube.switch.ch/videos/cea98944

Hier noch der Link zu dem Unterkapitel über die Digitalisierung der Höhenkarten, Erstellen der Höhenmodelle und sehr eindrücklichen Ergebnissen:

https://tube.switch.ch/videos/f669c687

Informationsanlass -ABGESAGT

Bedingt durch die aktuelle Corona-Situation müssen wir den Informationsanlass zu unserem Projekt „Bodenkartierung Grosses Moos“ am 11. November 2020 leider absagen.

Tagung vom 06. März 2020 ist abgesagt

Der Vorstand von Pro Agricultura Seeland (PAC) hat
entschieden, die Tagung vom Freitagnachmittag wegen der Corona-Situation und
den Vorgaben des Kantons Bern nicht durchzuführen.

Die Absage geht an 307 Angemeldete.

Die Tagung Naturschutz/Landwirtschaft wird auf den 13.
November 2020
 verschoben und von der Plattform «Zukunft Drei Seen
Land» organisiert.

Die PAC-Generalversammlung am Vormittag findet
hingegen wie angekündigt und eingeladen statt:
6. März 2020, 10:00-1130, am Inforama Seeland (Aula).

Fachtagung Boden – Bodenverbesserung – Bodenpolitik

Die bodenkundliche Basis erhebt die Stimme und will gehört werden.

Knapp 300 Personen haben die Fachtagung besucht. Neben den aktuellen bodenpolitischen Herausforderungen wurde mit verschiedenen Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie die Bodenverbesserung organisiert werden kann. Hier finden Sie die Präsentationen und eine Teilnehmerliste der Tagung.
 

Mitteilung an BAFU

Anbei finden Sie zwei Briefe der Pro Agricultura an das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Einerseits betreffend Treibhausgas-Emissionen aus ackerbaulich genutzten ehemaligen Moorgebieten andererseits zur Notwendigkeit der Vollzugspraxis bei Bodenverbesserungen in Fruchtfolgeflächen.

CO2 Problematik, 06.02.2019
 Bodenverbesserung, 06.02.2019

Landsgemeinde – Zukunft Drei-Seen-Land

Am 16. November 2018 wurde an einer «Landsgemeinde» in Murten die Zukunftsgestaltung des Drei-Seen-Landes diskutiert.
Unter den rund 350 Teilnehmer befanden sich Vertreterinnen und Vertreter von diversen Gemeinden, Schutzorganisationen und Landwirtschaft. Es wurde rege diskutiert und nach gemeinsamen Lösungen gesucht.

Fazit: Ein gemeinsamer Verein wird im April 2019 gegründet, der die Ansprüche von Menschen, Natur und Ernährung bündeln soll und gegenüber Bund und Kantonen als Schrittmacher der künftigen Landschaftsentwicklung auftreten will.

Weiterführende Informationen finden Sie unter Projekte.

Landsgemeinde war ein Erfolg!

Trotz Schnee und Kälte nahmen am 02.03.2018 rund 200 Personen an der Landsgemeinde in Ins teil. Es wurde intensiv über die Wichtigkeit eines integralen Wassermanagement zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion und der Notwendigkeit einer Dritten – modernen – Juragewässerkorrektion diskutiert.

Resolution zur 3. Juragewässerkorrektion beschlossen

An der GV wurde die Resolution zur 3. Jurragewässerkorrektion beschlossen. Die zentrale Bedeutung des Drei-Seen-Landes im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit wird darin klar aufgezeigt. Damit diese Funktion auch in Zukunft so erfüllt werden kann, muss in die Infrastruktur investiert werden. Ein solches Projekt kann nur breit abgestützt realisiert werden. Deren Annahme ist ein erster Meilenstein – jetzt gilt es weiterzufahren, damit eine breit abgestützte Mehrheit gefunden werden kann!

Resolution Pro Agricultura Seeland vom 1. März 2018