8. Seeländer Forum – 2024

Am 20. November 2024 um 19.30 Uhr findet unser 8. Seeländer Forum statt zum Thema «Limitierender Faktor Mensch – Wer bringt das Essen
auf den Tisch?»

Einladung pdf

Begehung der Bodenaufwertungen Gals & Kerzers

Gerne laden wir sie zu einer öffentlichen Begehung unserer Bodenaufwertungsprojekte in Gals und Kerzers ein.
Einladung pdf

Die Begehungen finden an folgenden Daten statt:

Begehung Bodenaufwertung Gals
Wann: Donnerstag, 22. August 2024, 17.30 Uhr -19.00 Uhr
Was: Gemeinsam mit den Bewirtschaftern und bodenkundlichen Fachleuten schauen wir den Zustand der Böden im ersten Folgejahr nach den Bodenaufwertungen an.
Treffpunkt: Schützenhaus, Gals

Begehung Bodenaufwertung Kerzes
Wann: Montag, 26. August 2024, 17.30 Uhr -19.00 Uhr
Was: Gemeinsam mit den Bewirtschaftern und bodenkundlichen Fachleuten  schauen wir den Zustand der Böden im ersten Folgejahr nach den Bodenaufwertungen an.
Treffpunkt: Bodenaufwertung Teilen, Kerzers

Projekt der Wyss Academy «Entwicklung Grosses Moos»

Im Auftrag der Wyss Academy und des Amtes für Landwirtschaft & Naturförderung (LANAT Kt. Bern) sollen im Grossen Moos Projekte mit einer neutralen Gesamtsicht von Landwirtschaft, Klima und Naturschutz entstehen. Die Pro Agricultura war und ist in diesen Prozess mit anderen Organisationen und der kantonalen Fachstellen zusammen aktiv eingebunden. Das Ziel der Pro Agricultura war es stets die Sichtweise und die Rahmenbedingungen der produktiven Landwirtschaft einzubringen.  Hierzu wurden Pilotprojekte erarbeitet. Allerdings ist der Prozess noch am Anfang und mehr dazu wird erst in der zweiten Jahreshälfte beschlossen werden können.

Während des Ideenfindungsprozesses wurde jedoch schnell wurde klar, bevor Projekte entwickelt werden können, müssen die verschiedenen Parteien ein besseres Verständnis für die Sichtweise und Probleme der anderen Beteiligten bekommen. Aus diesem Grund gab es drei Veranstaltungen zu den Themen:

  • Organische Böden, Entwässerungssystem im Grossen Moos
  • Vorhandene Ökoflächen, Artenvorkommen, Defizite und Potentiale
  • Herausforderungen in der Kartoffel-, Karotten und Zwiebelproduktion

Die Pro Agricultura hat diese Veranstaltungen mit dem Biotopverbund Grosses Moos zusammen organisiert. Hier ein paar Bilder:

Andreas Chervet (LANAT) erklärt verschiedene Bodentypen aus dem Grossen Moos
Der Boden sieht an unterschiedlichen Stellen im Grosses Moos ganz anders aus.
Anhand von Karten aus der Bodenkartierung erklärt er den Tongehalt im Unterboden, das Sackungspotenzial und den organischen Gehalt im Oberboden an verschiedenen Standorten
Christian Gugger (Präsident Flurgenossenschaft Ins-Gampelen-Gals), zeigte uns die Zusammenhänge des Kanalsystems mit der Be- und Entwässerung
Das Kanalsystem ist ein zusammenhängendes System, welches die Wasserstände in den Kanälen mit zirka 25 Schöpfwerken und Stauwehren reguliert.
Matthias Stettler (Bodenkundlicher Baubegleiter & Landwirt) informierte über Bodenaufwertungen anhand eines Bodenprofils (BOVE Projekt)
Reto Trafelet (AWA) zeigte uns bei einem alten Aarelauf die Funktionen, Unterhaltskonzepte und Anforderungen der Kanäle und Feuchtflächen
Irene Weinberger (Quadropoda) informierte über die Wichtigkeit von Strukturen (Vernetzung) für den Schutz von Fledermäusen und Wieseln
Martin Schuck und Lucas Lombardo (Birdlife) informierten über eine Grauammerförderfläche
Jakob Etter gab Hintergrundinformationen zur Nahrungsmittelproduktion im Seeland und Fabian Feissli gab Einblicke in den Kartoffelanbau
Peter Liem gab Informationen zur Karottenproduktion und anschliessend besichtigten wir mit Luca Löffel ein Zweibelfeld
Abschliessend gab es noch ein Dialog und Diskussion zum Thema: Wie bringen wir Landwirtschaft und Ökologie noch näher zusammen?

Projekt Bodenverbesserung: Jetzt beginnt der Endspurt

Nach langem Warten bei dem extrem nasse Frühling konnte nun endlich mit den Arbeiten begonnen werden. Da dies das letzte Jahr des Projektes ist, geht es nun in den Endspurt und die Massnahmen in den Projektflächen in Ins, Kerzers und Gals sind in vollem Gange. Auf den Teilen, auf denen die Arbeiten letztes Jahr bereits abgeschlossen wurden, ist mit einer Folgebewirtschaftung begonnen worden. Dies geschieht im Rahmen des Projektes Bodenverbesserung Seeland  (BOVE) und dient die fruchtbaren Böden längerfristig zu erhalten. Mehr Infos auf unserer Website unter BOVE.

Folgende Anlässe sind geplant:

  • Begehung der Aufwertungen des BOVE-Projektes in Gals, 22. August 2024
  • Begehung der Aufwertungen des BOVE-Projektes in Kerzers, 26. August 2024

Es würde uns freuen, wenn Sie diese Daten schon jetzt reservieren können und wir Sie an den Anlässen begrüssen dürfen. Einladungen mit dem Programm zu diesen Anlässen folgen später.

Hier ein paar Eindrücke:

GV 2024 zum nachlesen

Protokoll der Generalversammlung vom 26. März 2024:
Protokoll GV 2024

Vereinstagung: Im Anschluss an die diesjährige Generalversammlung hat die PAC im Rahmen einer Vereinstagung zu fünf sehr interessanten Vorträgen  eingeladen. Mit den Vorträgen aus der Sicht eines Landwirts und unserem Präsidenten zur aktuellen schwierigen Situation der Landwirte, zur Biodiversitätsinitiative aus der Sicht der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und zur Ökologischen Infrastruktur, konnte an diesem Nachmittag rege Diskussionen angeregt werden. Das spannende Thema wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und anschliessend rege und kontrovers diskutiert. Die Gespräche zu diesen Themen sind nicht abgeschlossen. Sitzungen mit Eidgenössischen und Kantonalen Ämter sind in Zukunft vorgesehen. 
Vorträge zu nachlesen:
1) Der Bauer zwischen Hammer und Amboss; Vorschriften ändern schneller als deren Umsetzung

Referent: Stefan Krähenbühl, Greng; praktizierender Bio-Landwirt
2) Die Biodiversitätsinitiative; Bedeutung für die Landwirtschaft aus Sicht der Initianten
Referentin: Franziska Grossenbacher, Stv. Geschäftsleiterin Stiftung Landschaftsschutz SchweizDOWNLOAD FOLIEN
3) Ökologische Infrastruktur und Ernährungssicherheit
Referentin: Nadine Degen, Sektion Landwirtschaft Grangeneuve, Direktion der Institutionen und   der  Land- und Forstwirtschaft ILFD DOWNLOAD FOLIEN
4) Was erwartet die Landwirtschaft von der Biodiversitäts-Initiative
Referent: Hans Jörg Rüegsegger, Nationalrat, ehem. Präsident Berner Bauern Verband DOWNLOAD FOLIEN
5) Die Landwirtschaft zwischen Bangen und Hoffen; Was können die Bauern im Seeland in Zukunft von Pro Agricultura erwarten?
Referent: Jakob Etter, Präsident Pro Agricultura Seeland DOWNLOAD FOLIEN

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Referenten und den Anwesenden an unserer Vereinstagung

Ankündigung GV 2024

Generalversammlung und Vereinstagung 2024

Am 26. März 2024 um 10.30 – 12.00 Uhr findet unsere GV im Inforama Seeland in Ins statt.

Unterlagen zum Download:

14.00 – 16.00 Uhr: Im Anschluss an die Generalversammlung findet unsere Vereinstagung mit Themenvorträgen unter dem Motto «Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit und Biodiversität» statt.

Da Programm kann HIER angesehen werden.

Vortrag zum Abschluss des Projektes «Bodenkartierung Seeland (BOKA)»

Wo werden die Böden im Grossen Moos in den kommenden Jahren noch sacken?
Wo haben wir im Grossen Moos Torfschichten?
Die Bodenkartierung gibt auf diese Fragen Antworten.

Gerne laden wir Euch zu einem Anlass zur Präsentation der Resultate der Bodenkartierung am 07.11.2023 um 19.30 Uhr ein. Der Anlass findet im Gemeindesaal Treiten statt.

Die Einladung ist hier zum downloaden

Mehr Informationen sind auf unserer Website unter „Ergebniskarten Bodenkartierung“ zu finden.

Antwort Pro Agricultura auf die Vision 3-Seeland

Fünf Umweltverbände haben ihre Vision für das Seeland in einer Medienmitteilung geteilt. Hier findet Ihr die Antwort von der Pro Agricultura. Generell sollte der Weg in Zukunft im 3-Seen – Land in einem gemeinsamen Vorgehen der direkt betroffenen Landwirte und Gemüseproduzenten mit den lokalen und grossen Umweltverbänden liegen. Nur ein gemeinsames Vorgehen und vor allem mehr Verständnis für die Anliegen der Landwirtschaft kann der Weg in eine erfolgreiche Zukunft sein.

Hier die komplette Medienmitteilung: PDF Medienmitteilung

Artikel darüber im Bieler Tagblatt: hier zum downloaden

RESTORE Projekt: Verhindern Aufschüttungen den Abbau von Torf?

Im Rahmen des RESTORE-Projekts geht Prof. M. Egli (Geographisches Institut der Universität Zürich) über die Dissertation von Ciriaco McMackin (Doktorand) der Frage nach, welchen Einfluss Aufschüttungen auf die Böden des Berner Seelands haben. Nach der zweiten Juragewässerkorrektion wurden die Moore der Region entwässert, um die Entwicklung eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete der Schweiz zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit wurden der Torf und die Moore jedoch stark abgebaut, was zu einer Absenkung der Böden und Überschwemmungen des Ackerlandes führte. Aufschüttungen scheinen eine praktikable Lösung zu sein um den Torf zu schützen und die landwirtschaftlichen Flächen zu erhalten.

Um die Auswirkungen der Aufschüttung auf die CO2-Flüsse genauer zu untersuchen, wurden in Zusammenarbeit mit der WSL Birmensdorf (Luisa Isabell Minich, WSL, Doktorandin) Messungen der Bodenatmung durchgeführt. Dabei werden 3 Kammern auf aufgeschüttetem und auf nicht aufgeschüttetem Boden platziert (Foto). Im Juli wird die CO2-Freisetzung aus diesen Böden gemessen und Gasproben für die Datierung des veratmeten Kohlenstoffs gesammelt. Diese Analysen werden es ermöglichen, das vom neuen Boden freigesetzte CO2 zu quantifizieren. Über diesen Weg kann zudem abgeschätzt werden, zu welchem Anteil der Abbau des alten Torfs zu den aktuellen CO2-Flüssen beiträgt. Dies ermöglicht eine Beurteilung, ob die Aufschüttung den Abbau des Torfs (alter Kohlenstoff) unterbindet und ihn vor weiterer Degradierung schützt.

SRF Beitrag Bodenaufwertungen

Beitrag auf SRF: Gesunde Erde für versumpfte Böden im Berner Seeland

Auf SRF wurde am Montang den 5. Juni ein Beitrag zu den Bodenaufwertungen im Rahmen des Projektes Bodenverbessserung Seeland (BOVE) der PAC ausgestrahlt. Zum Ansehen hier:

GV 2023 und Themenvorträge

Generalversammlung 2023

Am 02. März 2023 um 08.30 – 9.45 Uhr findet unsere GV im Inforama Seeland in Ins statt.

9.45 – 10.00 Uhr Pause

10.00 – 12.00 Uhr: Im Anschluss an die Generalversammlung gibt es noch Themenvorträge zum Abschluss der Projekte «Bewässerungsstrategie» & «Bodenkartierung».
Die Themenvorträge sind auch für Nichtmitglieder und es ist keine Voranmeldung nötig.

10.00 – 10.45: Präsentation zum Abschluss der Bewässerungsstrategie
Kaspar Reinhard, BHP Raumplan
10.45 – 12.00: Präsentation zum Abschluss der Bodenkartierung
Lukas Junker, Lüscher & Aeschlimann

Mitwirkung – Bewässerungsstrategie Grosses Moos

Am 21. Juni 2022 fand der Informationsanlass zum Abschluss des Projektes Bewässerungsstrategie statt. Die Folienpräsentation zum Informationsanlass finden Sie hier:

Präsentation Bewässerungssterategie

Die Pro Agricultura Seeland gibt die «Bewässerungsstrategie Grosses Moos» vom 22. Juni bis 12. August 2022 in die Mitwirkung. Nähere Angaben finden Sie im Begleitbrief und den Unterlagen:

2125_Einladung_Mitwirkung_220623

2125 _Bewässerungsstrategie_Schlussbericht_220608

2125_Fragebogen_220608

Bewässerungsstrategie_Anhang_3