Der Verein Pro Agricultura Seeland versteht sich als Interessengemeinschaft (IG). Aufgabe von Pro Agricultura ist in erster Linie die Herbeiführung einer engeren Zusammenarbeit aller an der Erhaltung und Förderung einer nachhaltig produktiven Landbewirtschaftung des Seelands interessierten Organisationen, Institutionen, Landeigentümern und -bewirtschaftern und allen weiteren interessierten privaten Personen.


Auf einen Blick alle Neuigkeiten
Ankündigung: Generalversammlung und Vereinstagung 2025

Am 25. März 2025 um 19.00 Uhr findet unsere GV im Inforama Seeland in Ins statt.
Unterlagen zum Download:
Einladung.pdf
Protokoll GV 2024.pdf
Jahresbericht des Präsidenten.pdf
Jahresbudget 2024
Rechnungsabschluss 2024
20.00 Uhr: Im Anschluss an die Generalversammlung findet unsere Vereinstagung den Themenvorträgen „Ökologische Sanierung Wasserkraftnutzung in Schiffenen, Projekt ScheM, Groupe E“ und „Was sind die Folgen auf die Be- und Entwässerung im Grossen Moos?“statt.
Projekt Bodenverbesserung: Abschluss und Folgelösungen
Unser Projekt Bondenverbesserung geht nun in die Schlussphase über. Die Massnahmen im Rahmen des Ressourcenprojektes sind abgeschlossen und nun folgen die Massnahmen zur Folgebwirtschaftung. Für die Bodenumschlagplätze sowie für weitere Massnahmen wurde eine Folgelösung gefunden, sodass das Projekt noch weitergeführt und zu einem guten Abschluss gebracht werden kann. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit.
Wir werden auf der Website über alle Neuigkeiten und Termine informieren.
Hier ein paar Eindrücke zu den Arbeiten und Anlässen aus dem nächsten Jahr in Bildern:









In den Medien dazu:
Berner Zeitung: Beweisstück Unterhose: Forscher prüfen Bodenqualität im Seeland
Pilotprojekt der Wyss Academy: „Gezieltes Wassermanagement zur passiven Bewässerung“
Im Herbst 2024 ist das Pilotprojekt „gezieltes Wassermanagement zur passiven Bewässerung“ im Rahmen des Projektes „Entwicklung Grosses Moos“ der Wyss Academy mit der Pro Agricultura als Trägerschaft und Projektleitung gestartet.
Mit dem Projekt gezieltes Wassermanagement zur passiven Bewässerung soll versucht werden, das bestehende Entwässerungsnetz durch gezielten Einstau auch zur Bewässerung zu nutzen. Die Bewässerung geschieht so nicht über Kopf, sondern über den kapilaren Wasseraufstieg im Boden.
Dafür werden auf einem Pilotbetrieb durch den Einbau von zwei elektrischen Schieberschächten die Drainageleitungen eingestaut. Die Versuche laufen ab dem Jahr 2025 bis ins Jahr 2029. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Bewässerung ressourcenschonender ist. Weiter können tieferliegende organische Schichten so feucht gehalten werden und der Abbau dieser Schichten wird verhindert.
Sobald erste Ergebnisse vorliegen, werden wir diese präsentieren.

Veranstaltungen im Rahmen des Projektes der Wyss Academy for Nature „Entwicklung Grosses Moos“:
Im Auftrag der Wyss Academy und des Amtes für Landwirtschaft & Naturförderung (LANAT Kt. Bern) sollen im Grossen Moos Projekte mit einer neutralen Gesamtsicht von Landwirtschaft, Klima und Naturschutz entstehen. Die Pro Agricultura war und ist in diesen Prozess mit anderen Organisationen und der kantonalen Fachstellen zusammen aktiv eingebunden. Das Ziel der Pro Agricultura war es stets die Sichtweise und die Rahmenbedingungen der produktiven Landwirtschaft einzubringen. Hierzu wurden Pilotprojekte erarbeitet. Allerdings ist der Prozess noch am Anfang und mehr dazu wird erst in der zweiten Jahreshälfte beschlossen werden können.Im Während des Ideenfindungsprozesses wurde jedoch schnell wurde klar, bevor Projekte entwickelt werden können, müssen die verschiedenen Parteien ein besseres Verständnis für die Sichtweise und Probleme der anderen Beteiligten bekommen. Aus diesem Grund gab es drei Veranstaltungen zu den Themen:
- Organische Böden, Entwässerungssystem im Grossen Moos
- Vorhandene Ökoflächen, Artenvorkommen, Defizite und Potentiale
- Herausforderungen in der Kartoffel-, Karotten und Zwiebelproduktion
Die Pro Agricultura hat diese Veranstaltungen mit dem Biotopverbund Grosses Moos zusammen organisiert. Hier ein paar Bilder:












Öffentliche Vereinstagung: «Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit und Biodiversität»
Im Anschluss an die diesjährige Generalversammlung hat die PAC im Rahmen einer Vereinstagung zu fünf sehr interessanten Vorträgen zu dem Thema «Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit und Biodiversität» eingeladen. Mit den Vorträgen aus der Sicht eines Landwirts und unserem Präsidenten zur aktuellen schwierigen Situation der Landwirte, zur Biodiversitätsinitiative aus der Sicht der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und zur Ökologischen Infrastruktur, konnte an diesem Nachmittag rege Diskussionen angeregt werden. Das spannende Thema wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und anschliessend rege und kontrovers diskutiert. Die Gespräche zu diesen Themen sind nicht abgeschlossen. Sitzungen mit Eidgenössischen und Kantonalen Ämtern sind in Zukunft vorgesehen.
Vorträge zum nachlesen:
1) Der Bauer zwischen Hammer und Amboss; Vorschriften ändern schneller als deren Umsetzung
Referent: Stefan Krähenbühl, Greng; praktizierender Bio-Landwirt
2) Die Biodiversitätsinitiative; Bedeutung für die Landwirtschaft aus Sicht der Initianten
Referentin: Franziska Grossenbacher, Stv. Geschäftsleiterin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz – DOWNLOAD FOLIEN
3) Ökologische Infrastruktur und Ernährungssicherheit
Referentin: Nadine Degen, Sektion Landwirtschaft Grangeneuve, Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD – DOWNLOAD FOLIEN
4) Was erwartet die Landwirtschaft von der Biodiversitäts-Initiative
Referent: Hans Jörg Rüegsegger, Nationalrat, ehem. Präsident Berner Bauern Verband – DOWNLOAD FOLIEN
5) Die Landwirtschaft zwischen Bangen und Hoffen; Was können die Bauern im Seeland in Zukunft von Pro Agricultura erwarten?
Referent: Jakob Etter, Präsident Pro Agricultura Seeland – DOWNLOAD FOLIEN
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Referenten und den Anwesenden an unserer Verbandstagung.
Medienmitteilungen:
Freiburger Nachrichten: Pro Agricultura: Hitzige Debatte rund um Biodiversitätsinitiative
Schweizer Bauer: Biodiversität und Landwirtschaft -ein Balanceakt
Abschluss der Projekte «Bodenkartierung Seeland (BOKA)» und «Bewässerungsstrategie»
Zwei der drei grossen aktuellen Projekte der Pro Agricultura sind nun abgeschlossen.
Den Schlussbericht der Bewässerungsstrategie könnt ihr HIER unter Bewässerungsstrategie herunterladen.
Mehr Informationen zu den Ergebnissen des Projektes Bodenkartierung sind auf unserer Website unter „Ergebniskarten Bodenkartierung“ zu finden. Dort ist auch beschrieben wo und wie die Karten zugänglich sind.


Antwort auf die Medienmitteilung der Umweltverbände: Vision 3-Seeland
Fünf Umweltverbände haben ihre Vision für das Seeland in einer Medienmitteilung geteilt. Hier findet Ihr die Antwort von der Pro Agricultura. Generell sollte der Weg in Zukunft im 3-Seen – Land in einem gemeinsamen Vorgehen der direkt betroffenen Landwirte und Gemüseproduzenten mit den lokalen und grossen Umweltverbänden liegen. Nur ein gemeinsames Vorgehen und vor allem mehr Verständnis für die Anliegen der Landwirtschaft kann der Weg in eine erfolgreiche Zukunft sein.
Hier die komplette Medienmitteilung: PDF Medienmitteilung
Artikel darüber im Bieler Tagblatt: hier zum downloaden